Einführung zu Gold lagern

Warum Sie kein Gold zu Hause lagern sollten

Seit Beginn der Nullerjahre vervielfachte sich der Goldpreis und steht auf einem hohen Niveau. Insbesondere in Krisenzeiten wird das glänzende Edelmetall verstärkt nachgefragt. Dabei sind Goldmünzen oder Goldbarren von Privatanlegern ebenso geschätzt wie von institutionellen Investoren. Sie dienen zur Vermögensbildung, als Inflationsschutz oder zur Diversifizierung mit anderen Anlageklassen. Gerade deshalb benötigt das wertdichte Edelmetall eine angemessene Verwahrung. Physisches Gold lagern ist auf verschiedene Weise möglich, doch nicht alle Lösungen sind geeignet.
Bild von Edelmetallkursen, Gold ist im aufwärtstrend
Gold hat über die letzten Jahrzente Wert zugelegt.
© Petr Ciz - stock.adobe.com

Viele Anleger vertrauen darauf, dass ihr Gold in den eigenen vier Wänden bestmöglich untergebracht ist. Und auf den ersten Blick mag das innovative Versteck als sicher erscheinen. Doch professionell vorgehende Einbrecher kennen in der Regel bereits alle Möglichkeiten der Goldlagerung in Privathaushalten. Das gilt ebenfalls für das Erdversteck im Garten oder den Heimtresor. Das Schliessfach bei der Hausbank bietet deutlich mehr Sicherheit, doch dafür lauern hier andere Gefahren, die Investoren nicht unterschätzen sollten. Als Alternative zur Lagerung von Gold bieten sich spezialisierte Unternehmen und hochsichere Tresoranlagen an. In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Lagerlösungen und ihre Vor- und Nachteile. Ausserdem können Sie mehr über Gold lagern per Sammellagerung, Einzelverwahrung oder im Zollfreilager erfahren.

Beratung oder Fragen zur Gold Lagerung? Kontaktieren Sie uns

Gold lagern im Versteck

Die einfachste Methode Gold zu lagern, ist das Versteck zu Hause. Es bietet Besitzern von Goldbarren oder Goldmünzen viele Vorteile. Denn die Unterbringung kostet nur wenig bis gar kein Geld. Überdies befindet sich das Gold immer in erreichbarer Nähe und kann jederzeit begutachtet werden. Doch je mehr Familienmitglieder oder Freunde informiert sind, desto höher ist auch das Verlustrisiko – denn Vertrauen ist gut, doch Gelegenheit macht Diebe.

Bei der Wahl des geeigneten Verstecks in den eigenen vier Wänden können Goldbesitzer sehr erfinderisch werden. Hierbei erweist es sich als grosser Pluspunkt, dass die Oberfläche von Gold unempfindlich ist. Denn anders als Silber oder andere Weissmetalle läuft Gold nicht an. So stellen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen in aller Regel kein Problem dar. Aus diesen Gründen werden verpackte Barren oder Münzen nicht selten in der Gefriertruhe zwischen gefrorenem Gemüse oder Speiseeis versteckt. Auch der Toilettenspülkasten erscheint vielen als ein sicheres Versteck.

Ein Blick in die Kriminalstatistik der Polizeibehörden zeigt jedoch auf, dass die vermeintlich als sicher geltenden Aufbewahrungsorte von Profieinbrechern meist schnell gefunden und geplündert werden. Das gleiche gilt für Gold in den Socken, der Kaffeedose oder im „Büchertresor“. Dabei handelt es sich um eine Buchattrappe mit Hohlraum oder ein Buch, bei dem die Seiten ausgehöhlt sind. Je ausgefallener ein „Geheimversteck“, desto eher scheint es von Räubern entdeckt zu werden.

Gold lagern im Garten

Als trügerisch in puncto Sicherheit kann sich ebenfalls das Goldlager im eigenen Garten erweisen. Hierzu dient häufig ein Erdloch im Rasen oder Blumenbeet sowie lose verlegte Gehwegplatten, Terrasseneinfassungen oder Hohlräume. Das Gold im Garten kann ebenso einfach gestohlen werden wie innerhalb der vier Wände. Hinzu kommt die Gefahr, dass man beim Graben von Nachbarn oder Passanten beobachtet wird.

Zwar wirkt so ein Erdversteck unsichtbar, doch Metalldetektoren gehören längst zur Einbruchausrüstung, mit denen sich das Gold ganz schnell aufspüren lässt. Dabei sind Suchtiefen von 50 bis 80 Zentimetern oder sogar mehreren Metern möglich. Problematisch kann es auch werden, wenn man den genauen Lagerort vergessen hat oder sich generell nicht mehr erinnert, dass der Goldschatz überhaupt irgendwo vergraben wurde. Dies kann zum Beispiel als Folge eines Unfalls oder durch altersbedingte Erkrankungen öfter als erwartet vorkommen.

Gold lagern im Heimtresor

Ein guter Kompromiss, um Gold zu Hause zu lagern stellt der Heimtresor dar. Damit sind jedoch keine abschliessbaren Geldkassetten gemeint. Diese eignen sich eher als Brandschutz für wichtige Dokumente, sofern die Behälter über solche Schutzvorkehrungen verfügen. Einen wirksamen Diebstahlschutz für die Gold-Lagerung stellen sie jedoch nicht dar, denn sie lassen sich einfach mitnehmen. Einbrecher machen sich nicht die Mühe, diese vor Ort aufzubrechen. Das gilt ebenso für Wand- oder Möbelsafes, die nicht fest eingebaut sind. Auch kleine eingemauerte Fächer, die sich ohne grossen Aufwand aus der Verankerung hebeln lassen, werden in der Regel einfach komplett entwendet und später in aller Ruhe aufgebrochen.

Um bei einem Einbruchdiebstahl den nötigen Widerstand leisten zu können, müssen Heimtresore also nicht nur eine hohe physische Stabilität besitzen und möglichst schwer, sondern auch professionell eingebaut sein. Da können schnell Anschaffungs- und Montagekosten von mehreren Tausend Schweizer Franken anfallen. Ansonsten leistet der Heimsafe auch nicht mehr Schutz als die Tiefkühltruhe oder der Spülkasten.

Bild eines Einbreches bei einem Heimtresor.
Heimtresore müssen von guter Qualität sein, um Einbrecher abzuhalten.
© Africa Studio - stock.adobe.com

Bedenken sollten Goldanleger ebenfalls, dass sich ein Tresor nicht so einfach in jedes Zuhause einbauen lässt. Modelle, die hohe Sicherheitszertifizierungen aufweisen, besitzen ein entsprechendes Gewicht und benötigen eine angemessene Verankerung. In einer Mietwohnung ist dies kaum zu realisieren. Worauf es sonst noch bei Heimtresoren ankommt, damit Sie Gold sicher lagern können und welche Anforderungen die Hausratversicherung stellt, können Sie in dem Artikel Tresore für zu Hause oft unzureichend oder teuer nachlesen.

Gold lagern im Schliessfach

Verständlicherweise ist der Einbau eines Heimtresors für viele Edelmetallanleger zu aufwendig. Sie bevorzugen eine Goldlagerung im Schliessfach. Vielfach wird in solchen Situationen ein Bankschliessfach angemietet. Das erscheint praktisch, da die Hausbank oft in der Nähe ist und der Weg nicht weit. Zudem befinden sich die Schliessfächer in geschützten Tresorräumen der Bank und bieten ein hohes Mass an physischer Sicherheit.

Jedoch häufen sich die Medienberichte mit Meldungen von Einbrüchen in eben diese Tresoranlagen, die häufig noch aus dem letzten Jahrhundert stammen und nicht den modernen Sicherheitsstandards der Neuzeit entsprechen. Das liegt daran, dass die Vermietung von Schliessfächern an Kunden heutzutage nicht mehr zum Kerngeschäft der Banken zählt. Professionell agierende Einbrecher haben oft ein vergleichsweise leichtes Spiel, da sie einfach mit schwerem Werkzeug anrücken und die elektronische Überwachung überlisten.

Neben der physischen Sicherheit gibt es weitere Aspekte, die gegen Bankschliessfächer zum Gold-aufbewahren im Allgemeinen sprechen. Das betrifft zum Beispiel die Notwendigkeit eines Bankkontos zur Schliessfacheröffnung. Und da Kundendaten heutzutage bei den Geldhäusern gespeichert werden, ist auch die Existenz des Schliessfachs bekannt. Solche Daten können von autorisierten Behörden im Verdachtsfall ganz einfach abgerufen werden. Nicht zuletzt kann das Schliessfach im Falle einer Bankenpleite unter Umständen für längere Zeit nicht zugänglich sein.

Gold lagern im Schliessfach ist jedoch auch unter aktuellen Sicherheitsstandards realisierbar und mit der grösstmöglichen Diskretion. Ausschliesslich auf die Lagerung spezialisierte Unternehmen wie Swiss Gold Safe bieten banken- und händlerunabhängige Schliessfächer in der Schweiz an. Sie sind in modernen Hochsicherheitsanlagen untergebracht, die speziell für die Wertlagerung errichtet sind. Privatanleger oder institutionelle Investoren können Goldmünzen lagern oder Goldbarren aufbewahren, ohne dass hierfür ein Bankkonto benötigt wird. Weiterhin besteht keine Meldeverpflichtung, wie bei den Kredithäusern. Ein nahezu identischer Service wird über die ebenfalls bankenunabhängigen Schliessfächer in Liechtenstein angeboten.

Lassen Sie sich individuell zu den Schliessfächern von Swiss Gold Safe in der Schweiz oder in Liechtenstein beraten.

Gold lagern in der Sammelverwahrung

Eine weitere Möglichkeit, um Gold sicher zu lagern, bietet die Sammelverwahrung. Sie wird als günstige Lagerlösung von unterschiedlichen Anbietern wie Edelmetallhändlern, Grossbanken oder Betreibern von Zollfreilagern angeboten. Hierbei übernimmt der Lagerhalter die Verwaltung der Edelmetalle für den Anleger. Dieser liefert seine Barren oder Münzen ein und erhält für seine Ware einen Lagerbeleg. Die Goldstücke werden zusammen mit anderen gleichwertigen oder gleichartigen Exemplaren gelagert.

Möchte der Eigentümer seine Ware verkaufen, erhält er jedoch nicht die ursprünglich eingelieferten Stücke, sondern lediglich Münzen oder Barren im gleichen Wert oder gleicher Stückelung. Die Sammellagerung von Gold eignet sich also für Anleger, die vornehmlich daran interessiert sind, Goldanteile zu erwerben und sich nicht selbst mit den Modalitäten der Lagerung auseinandersetzen möchten. Erfahren Sie weitere Details zur Sammellagerung und über die Unterschiede zur Einzelverwahrung.

Goldbarren auf schwarzem Hintergrund
Goldbarren lassen sich in Sammel- oder Einzelverwahrung lagern.
© Luftbildfotograf - stock.adobe.com

Gold lagern in Einzelverwahrung

Den Gegenpart zur Sammellagerung stellt die Einzelverwahrung dar. Sie wird auch Sonderverwahrung oder segregierte Lagerung genannt. Im Unterschied zur Sammelunterbringung bleibt bei der Einzelverwahrung die original eingelieferte Ware jederzeit im Eigentum des Lagermieters. Hierzu werden die Goldbarren über ihre Seriennummern erfasst oder Goldmünzen über Siegelnummern, die auf die Münztuben und Masterboxen aufgeklebt werden und diese verschliessen, sodass sie eindeutig zugeordnet werden können. Bei einer späteren Auslagerung des Goldes erhält der Eigentürmer seine Originale zurück. Zudem kann er seine Edelmetalle jederzeit in Augenschein nehmen. Darüber hinaus offeriert die bankenunabhängige Wertlagerung viele weitere Vorteile.

Swiss Gold Safe bietet die bankenunabhängige und segregierte Goldlagerung in der Schweiz an. Das Gold lagert in modernen und gesicherten Tresoranlagen und ist vollumfänglich versichert. Eine Mengen- oder Gewichtslimitierung gibt es nicht. Die Anlieferung und Abholung übernimmt der Mieter, er kann dies jedoch auch als Service beauftragen. Die Angebote richten sich an Kunden aus der Schweiz sowie aus aller Welt. Gold zur Einlagerung kann zum Beispiel über einen unabhängigen Edelmetallfachhändler in der Schweiz erworben werden, der es direkt zur Lagerstätte liefert.

Erfahren Sie mehr zur Einzelverwahrung für Ihr Gold bei Swiss Gold Safe in einem persönlichen Gespräch.

Ist Gold lagern im Zollfreilager sinnvoll?

Eine weitere Möglichkeit, Gold sicher zu lagern, besteht über Zollfreilager, wie sie auch von Swiss Gold Safe in Einzelverwahrung betrieben werden. Die Zwischenlager dienen zur zollfreien Lagerung von Waren und Produkten aller Art. Solange diese im Transitlager verbleiben, fallen weder Zollabgaben noch Mehrwertsteuer an, da sie als nicht eingeführt gelten. Aus diesem Grund eignen sich Zollfreilager insbesondere zur Verwahrung von Anlageprodukten aus Silber, Platin und Palladium, die beim Kauf an der Ladentheke mehrwertsteuerpflichtig sind.

Goldbarren und Goldmünzen, welche die Standards von Anlageware erfüllen, bleiben jedoch von der Mehrwertsteuer befreit. Daher bietet das Zollfreilager bei Gold keinen Vorteil. Eine Ausnahme bildet hier Anlagegold, das nicht unter die Ausnahmeregelung von der Einfuhrsteuer fällt, wie zum Beispiel Nachprägungen von historischen Goldmünzen. Dazu zählen etwa Golddukaten oder Centenario, die auch heute noch mit den letztgültigen Jahreszahlen der ursprünglichen Umlaufmünzen geprägt werden.

Warum bietet sich Gold lagern in der Schweiz an?

Je nachdem, in welchem Teil Europas oder der Welt Sie leben, kann Gold lagern in der Schweiz auf den ersten Blick als unpraktisch erscheinen. Doch der Staat bietet sehr viele Vorteile und gilt international als sicheres Land für Gold. Dafür gibt es viele Gründe, wie zum Beispiel die politische Unabhängigkeit, die eigene Währung mit dem starken Schweizer Franken oder den uneingeschränkten Schutz von privatem Eigentum. Der Human Freedom Index hat in seinem jährlichen Bericht wiederholt analysiert, dass die Schweiz das freieste Land der Welt ist. Sie gehört nicht der Europäischen Union (EU) an und ist kein Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Ein weiterer Pluspunkt, der für das Gold-Einlagern in der Schweiz spricht, sind die Standorte der weltgrössten Goldraffinerien – oder anderes ausgedrückt: Die Schweiz kann Gold!

Die Wahrung der Privatsphäre ist bei der Goldlagerung neben Sicherheitsaspekten elementar. Davon profitieren nicht nur die Schweizer Bürger, sondern auch die internationale Kundschaft. Die Lagerung von Gold kann daher mit der höchstmöglichen Diskretion erfolgen. Ein automatischer Datenaustausch findet bei privaten Anbietern wie Swiss Gold Safe ebenso wenig statt wie die Bekanntgabe von Kundendaten gegenüber offiziellen Stellen. Dadurch wird in der Schweiz auch kein „Schliessfachregister“ geführt, wie in vielen EU-Staaten üblich.

Nicht zuletzt zeichnet sich die Schweiz durch eine sehr gute Infrastruktur aus. Sie liegt im Herzen Europas und ist aus allen Himmelsrichtungen kurzzeitig per Bahn, Flugzeug oder Auto erreichbar. Viele Lagerkunden verbinden den Besuch der Tresoranlage auch direkt mit einem Kurzurlaub im Kanton Uri.

Warum ist es sinnvoll Gold in Liechtenstein zu Lagern?

Eine weitere Möglichkeit, Gold sicher und unabhängig zu lagern, besteht im Fürstentum Liechtenstein. Auch hier unterhält Swiss Gold Safe Hochsicherheitsanlagen mit diskreten Schliessfächern für Privatkunden und institutionelle Investoren. Liechtenstein ist geografisch zwischen der Schweiz und Österreich angesiedelt und damit ebenso unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen wie der Nachbarstaat. Die Tresoranlage von Swiss Gold Safe in Schaan bietet modernste Sicherheitsstandards. Die Schliessfächer eignen sich zum Goldmünzen aufbewahren oder Goldbarren lagern sowie für andere Vermögenswerte. Die Kundendaten sind nur dem Unternehmen bekannt.

Schloss von Vaduz, Sitz des Fürsten von Liechtenstein
Schloss von Vaduz, Sitz des Fürsten von Liechtenstein
© luengo_ua - stock.adobe.com

Ebenso wie die Schweiz gehört Liechtenstein nicht der EU an, ist jedoch Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum. Die Landeswährung ist der starke Schweizer Franken. Wirtschaftlich und rechtlich konstant besitzt der souveräne Kleinstaat mit seinen 39’000 Einwohnern eine Sonderposition innerhalb des europäischen Finanzgeschäfts. Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen der Staatsbürger gehört Liechtenstein zu den reichsten Ländern der Welt. Der gemischte Staatsaufbau des unabhängigen Fürstentums ermöglicht in vielen Bereichen eine direkte Demokratie mit einer Vorprüfung durch Volksinitiativen. Die Wahrung von Eigentumsrechten ist eng mit der über 300-jährigen Geschichte des Landes verwoben. Dies alles sind gute Gründe, die für eine Goldlagerung in Liechtenstein sprechen.

Warum gelagertes Gold versichert werden sollte

Als spezialisiertes Lagerunternehmen unterhält Swiss Gold Safe hochsichere Einrichtungen. Das belegt die bald 20-jährige Erfolgsbilanz ohne einen einzigen Verlust. Dennoch gibt es keine hundertprozentige Sicherheit, und die gelagerten Vermögenswerte stellen in vielen Fällen die Lebensersparnisse oder die Absicherung für den Lebensabend dar. Um für den Ernstfall wie einem Einbruchdiebstahl oder bei Elementarschäden abgesichert zu sein, ist es wichtig, das gelagerte Gold angemessen zu versichern. Anders als bei den meisten Banken üblich, erhalten Sie bei Swiss Gold Safe die passende Versicherung gleich im Paket.

Bei der segregierten Lagerung ist eine Vollversicherung automatisch Bestandteil des Lagervertrags. Die Schliessfächer in der Schweiz oder in Liechtenstein sind mit einer Basisversicherung ausgestattet, die eine Versicherungssumme von 25’000 Schweizer Franken beinhaltet. Da nur die Kunden den Inhalt ihres Schliessfachs kennen, können sie selbst entscheiden, ob stattdessen eine wertentsprechende Komplettversicherung angebracht ist. Wie die Vollversicherungen bei der Einzelverwahrung werden auch die Schliessfachversicherungen von Swiss Gold Safe geführt, für eine höchstmögliche Diskretion ohne Weitergabe der Kundendaten.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu den Versicherungsleistungen und informieren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über weitere Details.

Kosten für die Goldlagerung

Sie können Ihr Gold bei Swiss Gold Safe entweder in Einzelverwahrung lagern, bei welcher die Edelmetalle über die Barren- oder Siegelnummern erfasst werden, sowie ganz privat im Schliessfach. Dabei können Sie die Lagerfläche oder die Tresorfachgrösse individuell nach Ihrem Bedarf auswählen. Für die Eröffnung ist kein Bankkonto erforderlich, und Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Bezahlarten, die auch Bargeld in verschiedenen Landeswährungen sowie Kryptowährungen einschliessen.

Die Kosten in der segregierten Lagerung sind abhängig vom Wert der Ware. Goldbarren oder Goldmünzen können Sie bereits ab 0.75 Prozent des Lagerwerts – und günstiger werdend je mehr eingelagert ist – deponieren. Eine Vollversicherung ist inklusive.

Übersicht der Preise für die bankenunabhängige Goldlagerung in Einzelverwahrung:

Ø Wert in Mio. CHF Gold / Platinum p.a. Silber / Palladium p.a.
0.1 – 1.0
0.75 %
1.00 %
1.0 – 5.0
0.65 %
0.90 %
5.0 – 10.0
0.50 %
0.80 %
> 10.0
auf Anfrage
auf Anfrage

Die jährlichen Mietkosten für ein Schliessfach sind abhängig von der benötigten Grösse. Je nachdem, ob Sie ein Schliessfach in der Schweiz oder in Liechtenstein eröffnen möchten, stehen Ihnen unterschiedliche Tresorgrössen zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie die Grösse jederzeit Ihrem aktuellen Bedarf anpassen. Jedes Schliessfach beinhaltet eine Basisversicherung mit einer Summe von 25’000 Schweizer Franken. Eine Vollversicherung ist zu einem Prozentsatz von 0.2%/Jahr vom angegebenen Wert möglich. Der Versicherungsvertrag wird diskret über die Schliessfachnummer geführt.

Übersicht bankenunabhängige Schliessfächer in der Schweiz:

Schliessfächer Kategorie Innen-Masse (in cm, HxBxT) Preis in CHF (pro Jahr, inkl. MWST)
1
5.50 x 26.00 x 48.00
513.50
2
8.50 x 26.00 x 48.00
594.55
3
14.00 x 26.00 x 48.00
918.85
4
33.00 x 26.00 x 48.00
2’107.95
5 (Kleintresor)
44.00 x 35.00 x 30.00
2’594.40
6
33.00 x 57.00 x 48.00
4’053.75
Schliessfächer Kategorie Innen-Masse (in cm, HxBxT) Preis in CHF (pro Jahr, inkl. MWST)
1
5.50 x 26.00 x 46.50
513.50
2
9.50 x 26.00 x 46.50
594.55
3
14.50 x 26.00 x 46.50
918.85
4
19.50 x 26.00 x 46.50
1’243.15
5
38.00 x 26.00 x 46.50
2’324.15

Wissenswertes über Gold lagern in der Zusammenfassung