Anlageformen aus Gold, Silber, Platin und Palladium
Weitere Informationen > Anlageformen
Wissenswertes rund um Münzen, Barren und andere Investmentprodukte
Physisches Edelmetall ist zum Vermögensaufbau geeignet. Dank der wertdichten und liquiden Eigenschaften hat es sich bereits vielfach als Krisenwährung ausgezeichnet. Zudem empfehlen Experten zur allgemeinen Risikominimierung, einen gewissen Prozentsatz des investierbaren Kapitals in Edelmetalle anzulegen. Dazu eignen sich insbesondere Münzen oder Barren. Einige der bedeutendsten Anlageprodukte mit internationaler Akzeptanz stellen wir Ihnen hier vor. Darüber hinaus informieren wir Sie zu den unterschiedlichen Anlageformen, die aus Gold, Silber, Platin oder Palladium verfügbar sind und für wen sie geeignet sind. Erfahren Sie ausserdem, wie Sie Silber mehrwertsteuerfrei kaufen können und worin sich physisches Gold von Goldpapieren unterscheidet.
Diese und weitere Themen finden Sie in der folgenden Artikelliste. Klicken Sie auf einen Link und erfahren Sie mehr zum jeweiligen Thema:
Gold ist das meistgefragte Edelmetall, das wie kein anderes durch seine hohe Wertdichte besticht. Als Anlageform wird es in Münzen, Barren oder Granulat angeboten. Anders als bei Goldpapieren besitzen Anleger physisches Edelmetall. Reines Gold weist eine hohe Liquidität auf und ist nahezu unzerstörbar. Daher gilt es als guter Wertspeicher.
Gold wird in Krisenzeiten verstärkt nachgefragt. Es gilt gemeinhin als sicherer Hafen. Welche Vorteile hat das Investment in Edelmetalle gegenüber anderen Anlagenklassen wie Immobilien, Aktien oder Rohstoffanteilen? Welche Bedeutung hat dabei die Diversifikation und wo lassen sich Goldbarren oder Goldmünzen nicht nur sicher, sondern auch eigentumsgeschützt lagern?
Goldmünzen wurden noch bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs als Zahlungsmittel eingesetzt. Heute werden sie ausschliesslich für den Anlage- und Sammlermarkt mit hohen Feingehalten und teils aufwendigen Motiven produziert. Dabei bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Beliebte Schweizer Goldmünzen wie Vreneli oder Helvetia werden zu besonderen Anlässen verschenkt.
Klassische Goldbarren sind in vielen Stückelungen von einem Gramm bis zwölf Kilogramm verfügbar. Sie eignen sich insbesondere zur langfristigen Kapitalanlage und gelten als krisenfest. Ihr Preis ist eng an den Goldpreis gebunden. Ein Garant für Qualität und Echtheit bescheinigt der LBMA-Standard der Good Delivery Barren. Alternativen stellen Goldmünzbarren oder Kinebars mit Hologramm dar, die in der Schweiz hergestellt werden.
Anleger, die in weisse Edelmetalle wie Silber, Platin oder Palladium investieren möchten, müssen beim Erwerb Mehrwertsteuer zahlen. Offene Zolllager oder Zollfreilager in der Schweiz und in Liechtenstein ermöglichen jedoch den Kauf von Silber ohne MWST. Solange die Münzen oder Barren das Transitlager nicht verlassen, bleiben die Weissmetalle auch beim späteren Verkauf mehrwertsteuerfrei.
Silbermünzen werden in vielen Ausführungen und attraktiven Stückelungen angeboten. Sie eignen sich gleichermassen für Investoren und Sammler sowie für Einsteiger oder erfahrene Kapitalanleger. Gegenüber Barren hat die runde Anlageform viele Vorteile. Über den differenzbesteuerten Erwerb sowie Kauf und Lagerung im Zollfreilager lässt sich die MWST einsparen.
Silberbarren stellen ein vielseitiges Anlageprodukt dar. Sie sind in vielen Gewichtseinheiten von einem Gramm bis 34 Kilogramm erhältlich und damit für jeden Geldbeutel erschwinglich. Durch die LBMA-Zertifizierung erhalten Anleger Qualität. Der Preis richtet sich nach dem aktuellen Silberkurs. Über Zollfreilager bleiben Kauf und Sicherung mehrwertsteuerfrei.
Bis Ende September 2022 konnte Anlagesilber in Deutschland günstig über Differenzbesteuerung gekauft werden, wenn es aus Nicht-EU-Ländern stammte. Das Bundesfinanzministerium korrigierte diese Regelung, es müssen nun volle 19 Prozent MWST erhoben werden. Aber es gibt eine Alternative, die den mehrwertsteuerfreien Erwerb ermöglicht: Zollfreilager in der Schweiz.
Seit 2014 werden Silberanlageprodukte in Deutschland mit 19 Prozent Umsatzsteuer verkauft. Silbermünzen können jedoch mit der günstigeren Differenzbesteuerung erworben werden. Für Silberbarren gilt dies nicht. Die Alternative sind Silbermünzbarren, die einen aufgeprägten Nennwert besitzen. Dadurch werden sie wie Münzen gehandhabt. Komplett ohne MWST können Kauf und Lagerung in der Schweiz und Liechtenstein bleiben.
Silbergranulat kommt bei der Herstellung industrieller Produkte sowie bei Silberschmuck zum Einsatz. Als Anlageform sind eher Silbermünzen und -barren verbreitet. Qualitätssicherung, Transport und Lagerung von Silbergranulaten sind nicht einfach zu realisieren, die Handelbarkeit ist eingeschränkt. Daher muss bei einem späteren Verkauf mit Abschlägen gerechnet werden.
Platin wird als Rohstoff überwiegend in der Automobilindustrie eingesetzt. Als Zahlungsmittel waren Platinmünzen nur in Russland bekannt. Heutzutage werden sie ausschliesslich als Anlage- und Sammlerprodukte ausgegeben. Durch ihre Wertdichte und die enge Ausrichtung am Edelmetallpreis besitzen sie eine hohe Liquidität. Platinmünzen können in der Schweiz mehrwertsteuerfrei gekauft und gelagert werden.
Anders als Barren aus Gold oder Silber sind Platinbarren noch nicht so lange als physische Anlageprodukte bekannt, doch das Interesse steigt kontinuierlich. Das grauweisse Element gilt als das eleganteste unter den Edelmetallen. Vielfach wird es in der Automobilindustrie verwendet oder zu Schmuck verarbeitet. Investoren müssen mit Preisschwankungen rechnen, können aber von Wertsteigerungen profitieren.
Bei Edelmetall-ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds im Wert aktueller Edelmetallpreise. Unterschieden werden zwischen Gold-ETFs und Silber-ETFs. Physisches Gold oder Silber ist zwar hinterlegt, doch häufig gestaltet sich eine Auslieferung schwierig. Verwandt sind ETC und ETN, reine Schuldverschreibungen mit Gegenparteirisiko.
Edelmetalldepots werden von Fachhändlern oder Herstellervertrieben angeboten. Dabei erwerben Investoren physisches Gold oder Silber, das in Sammelverwahrung beim Anbieter verbleibt. Dadurch entfallen Transportwege und -kosten. Geeignet ist es für gängige Barren oder Münzen. Bei privaten Lagerunternehmen wie Swiss Gold Safe ist hingegen eine bankenunabhängige Einzelverwahrung in der Schweiz oder Liechtenstein möglich.
Beim Vreneli handelt es sich um die bekannteste Goldmünze in der Schweiz. Sie wurde bis 1936 offiziell im Zahlungsverkehr eingesetzt. Heute gilt sie als historische Münze mit hohem Sammlerwert. Die Kurantmünze wird in den Stückelungen zu 10, 20 und 100 Schweizer Franken angeboten. Über die Schweiz hinaus wird sie auch als internationales Anlageprodukt sehr geschätzt.
Die historische Goldmünze Helvetia wurde bis 1896 in der Schweiz geprägt und gilt als direkter Vorläufer des Goldvrenelis. Die Kurantmünze zählt zu den hochgeschätzten Anlageprodukten der Welt und wird nah am aktuellen Goldpreis gehandelt. Dadurch ist sie auch für Einsteiger interessant. Erhältlich ist sie ausschliesslich in der Grössenordnung zu 20 Schweizer Franken.
Die Goldmünze Krügerrand wird bereits seit 1967 geprägt und gilt damit als älteste Anlagenmünze der Welt. Sie ist in vier Stückelungen erhältlich und besteht aus einer Gold-Kupferlegierung. Es ist kein Nennwert aufgeprägt, daher richtet sich ihr Wert nach dem Goldspotkurs. Als bewährtes Krisengold ist sie weltweit handelbar und international bekannt. Die südafrikanische Münze mit dem Springbock-Motiv ist auch als Silberausführung verfügbar.
Die kanadische Maple Leaf Goldmünze ist die erste Anlagenmünze, die seit 1979 mit einem hohen Feingehalt (ab 1982 99,99 Prozent Gold) hergestellt wird. Verfügbar ist sie in fünf unterschiedlichen Gewichtseinheiten. Die Investmentmünze mit dem Ahornblatt als Motiv wird weltweit akzeptiert und eignet sich gleichermassen für Einsteiger, Profis und Sammler. Erhältlich ist sie ebenfalls in den Weissmetallen Silber, Platin und Palladium.
Seit 1989 produziert die österreichische Prägestätte die Goldmünze Wiener Philharmoniker in fünf verschiedenen Einheiten und hohen Auflagen. Ihre Motive zeigen bekannte Musikinstrumente. Sie gilt als beliebtes Anlageprodukt, das auf der ganzen Welt bekannt ist und international gehandelt wird. Dadurch zählt sie zu den meistverkauften Bullionmünzen. Ausgegeben wird das europäische Edelmetall ebenfalls als Silbermünze und Platinmünze.
- Tipp: Zukünftig können Sie an dieser Stelle weitere Artikel rund um Anlageprodukte lesen. Speichern Sie daher diese Übersichtsseite in Ihrer Favoritenliste für den nächsten Besuch.